Trilax-Ray of Hope:
Unterschiede der Klangpakete
Worin unterscheiden sich die Klangpakete?
Besteht der Unterschied zwischen D30 und D60 lediglich in der Abspiellänge?
Wenn sich die Klangpakete lediglich durch die Abspiellänge unterscheiden, könnte man dann, quasi als Alternative, eine D30-Session einfach doppelt, also zweimal hintereinander abspielen?
Das sind auf den ersten Blick berechtigte Überlegungen!
Zum Wirkungsverlauf
Wie die grafische Abbildung zeigt, verläuft das Programm sowohl bei der D30 als auch der D60 Variante zunächst einmal gleich.
Das bedeutet: Innerhalb der ersten fünf Minuten fahren beide Klangprogramme auf die angestrebten 8-Hertz herunter. Und bei beiden Programmen beginnt das »Aufwachen« bzw. die Rückkehr etwa eine Minute vor Ende des Klangprogramms.

Lediglich die Phase mit den 8-Hertz Impulsen dauert bei der D30-Variante eben 24 Minuten und bei der D60-Variante 54 Minuten. Das hat jedoch auch Auswirkungen auf die Wirkung!
D30 oder D60: Kann dieselbe Wirkung erreicht werden?
Die eindeutige Antwort darauf lautet: Ja und Nein!
Vergleichen wir zunächst einmal den Wirkungsverlauf von D30+D30 (obere Grafik), also das doppelte Abspielen von D30, mit dem Wirkungsverlauf der D60-Variante:


D30 oder D60: Wann empfiehlt sich welche Variante?
Betrachten wir den Wirkungsverlauf von D30+D30, so wird der Unterschied deutlich sichtbar. Deshalb lautet die Antwort auf die Frage, ob dieselbe Wirkung erreicht werden kann, wie mit der D60-Fassung zunächst einmal: Nein!
Das liegt einfach an der Unterbrechung der Impulse, die immerhin sechs Minuten dauert.
Nun zeigt aber die Erfahrung im Umgang mit den »Ray of Hope«-Klängen, dass Anwender schon bei der 30-minütigen Fassung gelegentlich in einen so tiefen Meditationszustand gelangen, dass sie die Unterbrechung kaum wahrnehmen. In einem solchen Fall lautet die Antwort: Ja!
Hier wird dann tatsächlich mit D30+D30 dieselbe Wirkung erzielt, wie mit einer D60-Variante.
Zusammenfassende Empfehlung
Bei der D30-Fassung kann es geschehen, dass Anwender, abhängig von der Tagesverfassung, erst gegen Ende der Session den tiefen Meditationszustand erreichen. Hier könnte die D60-Fassung hilfreicher sein. Das Zirbeldrüsentraining ist vergleichbar mit einem Muskeltraining. Daher ist die D30-Version ein sehr guter Einstieg und D60 dann die Steigerung.

Trilax-Ray of Hope D30
Die D30-Variante lässt sich leichter in einen turbulenten Alltag integrieren und entfaltet ihre Wirkung insbesondere durch regelmäßige Anwendung.
Kontinuität und sanfte Beharrlichkeit führt dazu, dass das Gehirn immer schneller das 8-Hertz EEG-Feld aufbaut, mit den positiven Folgen der Ausschüttung von Serotonin, Melatonin, Pinolin und schließlich auch DMT.

Trilax-Ray of Hope D60
Wem die Zeit gegeben ist, kann mit der D60-Fassung deutlich intensiver arbeiten, als mit der »kleinen« Variante. Je länger das 8-Hertz EEG-Feld aufrecht erhalten werden kann, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die »Aktivierung der Zirbeldrüse« gelingt.
Auch wenn eine intensivere Arbeit mit der D60-Fassung möglich ist, bedarf es einer regelmäßigen Anwendung, um damit erfolgreich zu sein.
Fragen zu »Ray of Hope«?
Sie haben noch weitere Fragen zu unserem 8-Hertz Programm?
In dem grau hinterlegten Info-Kasten finden Sie viele Antworten auf Ihre Fragen.
Vertiefende Informationen:
1. Insiderwissen zur Programmentwicklung
2. Wissenschaftlicher Hintergrund
3. Welche Wirkung ist zu erwarten?
4. Erfahrungsberichte mit »Ray of Hope«
5. Unterschiede zwischen den Klangpaketen
6. Trilax-Ray of Hope
*Sämtliche Kundenaussagen liegen uns im Original vor und können jederzeit belegt werden.
**Uly-Christin & Gerome Laysor versprechen keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden. Die Verwendung von Trilax-Klangsignalen ersetzt weder medizinische noch psychologische Behandlungen. Die Behandlung von Krankheiten sollte immer von einem qualifizierten Arzt vorgenommen werden.